|
Aktuell |
|
Nicaragua, 18. Februar 2011 |
|
Seit dem 2. Dezember 2010 bin ich für 3 Monate in Nicaragua, Zentralamerika unterwegs. Den |
Dezember habe ich bei einer netten Familie in Estelí, einer Stadt im Norden Nicaraguas verbracht. |
Hier habe ich jeweils am Vormittag Spanischunterricht erhalten |
|
Nach meiner Zeit in Estelí bin ich dann weiter in den Norden nach "San Juan del Rio Coco" nahe der |
Grenze zu Honduras umgezogen. Die Leute hier in den Bergen leben sehr einfach, hauptsächlich |
vom Kaffee-Anbau. Eine Kooperative "PRODECOOP" hat hier ein Imkereiprojekt gestartet, in |
welchem ich meine langjährige Erfahrung als Imker einbringen und selber Erfahrungen mit den |
afrikanisierten Bienen sammeln kann. Das Imkereiprojekt hat hier vor drei Jahren begonnen, nur |
zwei von den 45 Imkern haben Grundkenntnisse der Imkerei, die Übrigen sind absolute Neulinge. |
Der Projektleiter hat gute theoretische Kenntnisse, stösst jedoch bei der Umsetzung in die Praxis an |
seine Grenzen. Ich habe hier drei Dinge in Angriff genommem: 1. Völkervermehrung 2. Varroakontrolle |
und 3. Bienenwachsproduktion. |
|
Zur Jungvolkbildung habe ich eine sehr einfache Methote auswählen müssen, da die meisten Imker |
noch nie eine Königin gesehen haben und das suchen einer Königin bei den afrikanisierten Bienen |
auch nicht ganz einfach ist. Wir haben die starken Muttervölker verstellt und an deren Platz eine |
neue Beute gestellt, die wir dann mit drei bienenfreien Brutwaben vom Muttervolk und sieben |
Mittelwänden oder Leerwaben bestückt haben. Die zurückkehrenden Flugbienen vom Muttervolk |
haben dann die neuen Beuten gut gefüllt und Zellen nachgezogen, dank der beginnenden Tracht |
kam es auch nicht zu Räubereien. |
|
 |
|
 |
Jungvolkbildung durch verstellen des Muttervolkes |
|
Starker Varroabefall in der Drohnenbrut |
|