|
Wie ich Imker wurde |
|
FRÜHES INTERESSE FÜR BIENEN
|
Mein Interesse für die Bienen reicht weit in meine Kindheit zurück. Im Alter von 6 - 7 Jahren |
habe ich einige Bienen von Blüten eingefangen, diese wollte ich dann in einem Glas auf |
unserem Balkon halten, damit ich meinen eigenen Honig hätte. Meine Eltern haben mir dann |
aber verständlich gemacht, dass die Bienen noch eine Königin bräuchten und so alleine nicht |
überleben könnten. Darauf habe ich sie dann wieder frei gelassen und mir die eigene |
Honigproduktion aus dem Kopf geschlagen. |
|
DER BIENENSCHWARM |
Etwas später landete ein Bienenschwarm in unserem Garten an einem Johannisbeerstrauch. |
Der benachbarte Imker kam um diesen wieder einzufangen, was mich wiederum sehr |
faszinierte. |
|
DER BEGINN |
An einem Sonntagmorgen im Jahre 1984, ich war damals gerade 13 Jahre alt, wurde ich |
zusammen mit meinen Kollegen nach dem Gottesdienst vom Imker Josef-Heinrich Müller |
angesprochen. An seine damaligen Worte erinnere ich mich noch ganz genau, sie lauteten: |
„So ihr Jungen… es wäre wieder einmal ein gutes Jahr um mit der Imkerei anzufangen. Hat |
einer von euch Lust?“ Von da an war es um mich geschehen. Noch im selben Jahr konnte ich |
einen kleinen Bienenschwarm bei J.H. Müller selber einfangen und in dessen Bienenhaus |
halten. |
|
MEIN ERSTES BIENENHAUS |
Zwei Jahre später schenkte mir die Tante meiner Mutter ein Bienenhaus mit Inventar und |
Bienenvölkern. Einen Rückschlag erfuhr ich, als im Rahmen einer Brandserie mein Bienenhaus |
in Flammen aufging. |
|
MEIN NEUES BIENENHAUS |
Aufgeben kam aber nicht in Frage! Zusammen mit meinem Bruder, meinem Vater und einigen |
weiteren Helfern, bauten wir 1993 ein neues grosses Bienenhaus mit einem Schleuderraum. |
|
 |
 |
 |
Fundament und Boden |
Seitenwände Holzkonstruktion |
Fast fertige Holzkonstruktion |
|
 |
 |
 |
Dachschalung |
Fertiger Rohbau |
Fertiges Bienenhaus |
|
DER GROSSE UMZUG |
1996 konnte ich ein Grundstück am Dorfrande erwerben. Da ich jetzt selber Land und |
Hausbesitzer war, wollte ich aus arbeitserleichternden Gründen das Bienenhaus auf mein |
eigenes Grundstück verstellen. Diese Aktion gestaltete sich sehr nervenaufreibend. |
Letztendlich hat es dann aber doch noch geklappt! |
|
 |
 |
 |
Dach wieder abdecken |
aufgebocktes Bienenhaus |
Wagen unterschieben |
|
 |
 |
 |
auf Wagen absenken |
schwieriges Gelände |
mitten durchs Dorf |
|
 |
 |
 |
endlich weg von der Hauptstrasse |
der neue Standplatz |
ein Jahr später... |
|
MEINE IMKERTÄTIGKEITEN |
1984 |
Erstes eigenes Bienenvolk bei J.H. Müller |
1987 |
Eintritt in den Bienenzüchterverein Fricktal |
1988 |
Besuch eines Grundausbildungskurses |
1990 |
Besuch eines Königinnen-Zuchtkurses |
1995 |
Völker-Selektionskurs in Basel |
1997 |
Ausbildung zum Bienenzucht-Berater |
1998 |
Ausbildung zum Bieneninspektor |
2000 |
Ausbildung zum Leiter Königinnenzuchtkurse |
2001 |
Gründungsmitglied von apibio |
Ab Nov. 2001 |
|
Forschung zur biologischen Imkerei am Forschungsinstitut für biologischen |
|
Landbau FiBL in Frick |
2004 |
Der Betrieb wird erstmals bio-zertifiziert. |
2005 |
Umstellung vom CH-Hinterbehandlungskasten auf Dadant-Blatt Magazinbeuten. |
2008 |
Beginn der Wanderimkerei. |
|
|
Vom Hinterbehandlungskasten zum Dadant Magazin |
 |
 |
 |
|
|
|
zurück zum Seitenanfang |