|
Bio Imkerei |
|
Was ist Bio-Imkerei? |
|
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den Besonderheiten der Bio-Imkerei. |
|
Die nachhaltige Produktion der Imkereierzeugnisse steht im Vordergrund. |
Dazu gehören folgende wichtige Punkte: |
|
• Bienenkästen bestehen hauptsächlich aus natürlichen Materialien, kein Styropor. |
• Fütterung der Bienen nur mit biologisch erzeugten Futtermitteln. |
• Die Herkunft der Bienen muss biologisch sein. |
• Kontrolle durch unabhängige Kontrollstelle. |
|
Vermeiden von Rückständen aus der Imkerpraxis in den Bienenprodukten: |
|
• Es wird nur rückstandfreies Bienenwachs verwendet (Zertifikat). |
• Zur Varroabekämpfung werden nur organische Säuren und ätherische Öle verwendet. |
• Die Reservewaben werden mit biologischen Mitteln vor Mottenfrass geschützt; oder sie werden kühl |
|
• Bienenrepellente, wie Fabi-Spray sind verboten. |
• Kontrolle durch unabhängige Kontrollstelle. |
|
 |
|
 |
Rückstandsfreie Mittelwandwaben aus
|
|
Oxalsäure Sprühen im Nov. zur Varroabekämpfung |
eigenem Wachskreislauf |
|
Honiggewinnung und Ernte: |
|
• Zur Honiggewinnung werden nur unbebrütete, rückstandsfreie Waben verwendet. |
• Repellente zur Wabenentnahme sind verboten. |
• Der Schleuderraum muss geruchsneutral sein. |
• Honigschleuder und Lagergefässe müssen aus einwandfreien lebensmitteltauglichen Materialien |
|
• Kontrolle durch unabhängige Kontrollstelle. |
|
 |
 |
Volle Zarge mit Honigwaben |
Volle Honigwabe, der Honig ist jetzt reif zum schleudern. |
|
Weitere Details entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten: |
|
• Anforderungen an die Bioimkerei (FiBL Merkblatt) |
|
• Das Bioregelwerk (bioaktuell.ch) |
|
|
Zurück zum Seitenanfang |
|