|
Unsere Imkerei |
|
Wir imkern biologisch |
Seit 2004 imkern wir biologisch, lassen uns von der Firma bio.inspecta kontrollieren und |
zertifizieren. |
|
Unsere Bienen |
Wir imkern mit Buckfast-Bienen und Buckfast x Carnica Kreuzungen. |
|
Die ursprüngliche "Buckfast-Biene" ist eine Kreuzung zwischen der dunklen englischen Biene |
und der lederbraunen ligustica-Biene aus Norditalien. Sie wurde in England von Bruder Adam |
in der Buckfast Abbey gezüchtet und ist die erfolgreichste Neuzüchtung der letzten Jahre. |
Die Buckfastbiene ist eine dynamische Rasse, so können deren Eigenschaften jederzeit durch |
gezieltes einkreuzen weiterer Rassen verändert werden. Die Buckfastbiene ist sehr vital, |
sanftmütig, schwarmträge und bringt gute Honigerträge. Sie ist heute in der Schweiz weit |
verbreitet und als eigenständige Rasse anerkannt. |
|
Die Rasse "Carnica" (Kärntner Biene) ist eine natürliche Bienenrasse. Sie ist die nördlichste |
Vertreterin der Balkan-Rassengruppe. Heute ist auch sie in der Schweiz weit verbreitet. Sie ist |
sehr vital, sanftmütig, und hat ein gutes Bruthygiene-Verhalten. Wie Buckfast bringt auch |
Carnica gute Honigerträge. Der Schwarmtrieb lässt sich im Gegensatz zu der Buckfast |
weniger gut lenken. |
|
Unsere Trachtgebiete |
Wir betreiben eine Wanderimkerei. Im Winter sind alle Bienen in der näheren Umgebung an |
sonnigen Plätzen stationiert. Im Frühling werden die Bienenvölker in Trachtgebiete der |
Nordwestschweiz verteilt. Nach der Frühblüte verlegen wir einen Teil der Völker ins Berggebiet |
auf 1500 – 1800 müM (Urserental, UR). Wenn die Bedingungen zum Sammeln von Waldhonig |
günstig sind, wird ein weiterer Teil der Völker in Waldgebiete gebracht. Auf dem stationären |
Heimstand im Fricktal (Kanton Aargau) verbleiben die Völker für die Königinnenzucht, sowie |
diverse Begattungseinheiten (Mini Plus-Kästchen). |
|
Beutentyp |
Wir halten unsere Bienen in 12-Waben Dadant-Blatt Magazinbeuten. Im Gegensatz zum |
bekannten "Schweizer Bienenhaus" mit Hinterbehandlungskästen handelt es sich dabei um |
freistehende Einzelbehausungen der Bienen. Diese können leicht transportiert werden. Alle |
Arbeiten werden von oben sehr zeitsparend ausgeführt. Mit diesem Beutentyp wird weltweit |
erfolgreich geimkert. |
|
 |
 |
|
|
|
zurück zum Seitenanfang |